Archiv für Januar 2020
Impfpflicht muss kommen! Für alle!
Es geht nicht um das Corona Virus, sondern um die Influenza-Welle, die Österreich gerade erlebt. Und über die bedenkliche Rückkehr von längst ausgerottet scheinenden Erkrankungen wie Masern, Kinderlähmung oder TBC. Wir können es uns nicht erlauben, aus falsch verstandener Toleranzideologie, gewissen Impfungen nicht verpflichtend vorzuschreiben oder sie an bestimmte Leistungen der öffentlichen Hand zu binden.
Weiterlesen...Kann man Gesundheit messen? Über Pandemien, Ängste und Leichtfertigkeiten.
Das Coronavirus ist in allen Headlines. China hatte anfänglich sehr zurückhaltend informiert, nun aber scheint das Ausmaß der Bedrohung erkannt zu sein: Die Neujahresfeiern werden abgesagt, nachdem das Virus mittlerweile in allen chinesischen Provinzen aufgetaucht ist. Fluglinien und -gäste werden streng kontrolliert. Über die Gefährlichkeit und Mutationskraft des Virus weiß man aber immer noch zu…
Weiterlesen...Mehr Bewegung brauchen wir. Ein Plädoyer für den Schulsport.
Alle Jahre wieder: Kitzbühel sorgt für Rekordquoten im Fernsehen und einen Hype in den Medien. Und die Österreicher fühlen sich als Sportnation-leider nur passiv. Denn die körperliche Mobilität nimmt beständig ab : Österreichs Jugendliche liegen weit unter dem Bewegungsschnitt, den die WHO empfiehlt, die Zahl der fettleibigen und adipösen Kinder nimmt erschreckend rasch zu. Ebenso…
Weiterlesen...Kommt die Rationierungsmedizin? Medikamentenengpässe, Infrastrukturmängel, Ressourcenknappheit.
Mehr als 200 Medikamente sind aktuell in Österreich nicht lieferbar, heißt es. Und wenn die Grippewelle weiter geht und vielleicht doch mehr Menschen als angenommen, sich entschließen, sich impfen zu lassen, drohen auch hier Engpässe. Medizin und Gesundheit sind ein Ertragsmarkt geworden, das wird immer deutlicher. Die öffentliche Hand muss dem gegensteuern. Und selbst mehr…
Weiterlesen...Gratis Grippe-Impfung für Schüler? Warum nicht? Ein Beitrag zur Prävention.
Jetzt ist sie da. Die Grippewelle. Anders als in den vergangenen Jahren kann man keinen dominanten Erreger finden. Aber wie in den Jahren zuvor gibt es eine geringe Bereitschaft, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Noch ist es nicht zu spät, sagen Experten. Und Impfstoff gibt es auch -noch. Besonders Schulkinder sind häufig Infektionen ausgesetzt:…
Weiterlesen...Wo gedeckelt wird, sinkt das Niveau! Keine Rationierungsmedizin, sondern Redundanzen.
Eine Zeit lang dachten Gesundheitspolitiker, sie könnten mit Rationierungsmaßnahmen, Deckelungen und Rationalisierung die Gesundheitskosten senken. Das Gegenteil ist eingetreten, wie man es in den UK sieht: Die Kosten steigen – zumeist zulasten der Privatschatulle des Patienten – und das Niveau sinkt. Oft erleben in solchen Systemen die Patienten ihren OP-Termin oder ihre Therapie nicht.
Weiterlesen...Finanzielle Anreize für ein gesünderes Leben? Besser ist systematische Prävention.
Soll jemand der gesund lebt, nicht raucht und regelmäßig Sport betreibt, weniger für die Sozialversicherung einzahlen, als ein „Durchschnittsösterreicher“? Seit einiger Zeit wird über dieses Thema kontroversiell debattiert. Aus meiner Sicht: Mehr Prävention auf breiter Basis als Zuckerl. Gesundheit ist weder eine Ware noch ein Konsumgut, für das es Rabatte gibt.
Weiterlesen...Pflege ist Aufgabe des Staates! Finanzierung der Pflege aus Steuermitteln statt Versicherung.
Pflege ist eines der Top-Themen der neuen Regierung. Gesundheitsminister Rudi Anschober hat erklärt, dass es zu keiner Wiedereinführung des Pflegeregresses kommen wird. Noch heuer will man ein umfassendes Pflegepaket – das wievielte eigentlich – präsentieren. Ähnlich wie in der Gesundheitspolitik gibt es dabei ein Hauptproblem: Ressourcenmangel. Es wird weniger am Geld liegen, wie man Pflege…
Weiterlesen...Mehr Gesundheit statt Nulldefizit und Co. Investieren, solange das Geld billig ist. In gesundes Leben.
Nun haben sowohl der Bund als auch die Stadt Wien stolz verkündet, dass sie ein Budgetplus haben. Das ist lobenswert aber kein Ziel per se. Der Sozialstaat sollte andere Ziele haben: Optimale Vorsorge für alle, niedrigschwelliger Zugang zum Gesundheits- und Sozialsystem. Nachhaltige Infrastruktur ist wichtiger als kurzfristiger Ertrag.
Weiterlesen...Gut gelandet. Jetzt geht es ans Eingemachte. Gesundheit und Pflege haben Vorrang!
Das sollten mittlerweile alle Sozial- und Gesundheitspolitiker wissen. Wenn es um Gesundheit geht, wollen die Österreicher weder Einsparungen noch Restriktionen. Dasselbe gilt für das Altern: Nichts fürchten die Menschen mehr als Vereinsamung, Armut und Immobilität im Alter.
Weiterlesen...