Archiv für Februar 2020
Das Wesentliche: Der mündige Patient. Wir alle müssen mehr aufklären und informieren.
Der beste Schutz gegen Infektionen ist Wissen : Wissen um Hygiene, Wissen um Übertragungswege, Wissen, wie man in kritischen Situationen reagieren soll. Und deshalb ist ständige Aufklärung, Information und Auseinandersetzung zwischen Arzt, Pflegekräften und Patienten so essenziell.
Weiterlesen...Deutschland lässt geschäftsmäßige Beihilfe zum Selbstmord zu! Müssen wir den Deutschen alles nachmachen? Nein. Lieber Patientenverfügung verstärken.
Der deutsche Bundesverfassungsgerichtshof hat einen umstrittenen Sterbehilfen-Paragraphen gekippt. Unter strengen Voraussetzungen soll geschäftsmäßige Hilfe zur Selbsttötung erlaubt sein, weil der bisherige Paragraph verfassungswidrig sei. Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben hat Vorrang. Die Klage war von Kranken- und Sterbebeihilfen ausgegangen. Das Ganze hat eine Vorgeschichte.
Weiterlesen...Kein Aut idem. Hausapotheken für jeden Hausarzt. Die Medikamentenknappheit hat viel mit Parallelexporten zu tun.
Immer stärker wird die Forderung laut, Parallelexporte von Medikamenten zu verbieten. Man verlangt eine rigide Regelung. Medikamente, die eigentlich für Österreich gedacht sind, werden exportiert und zwar in jene Länder, wo die Preise höher und damit die Margen besser sind. Dem muss ein Riegel vorgeschoben werden.
Weiterlesen...Soll man Handys in Schulen verbieten? Sorgen über gesundheitliche und psychische Schäden mehren sich.
Der Chef der Pflichtschullehrergewerkschaft hat vehement verlangt, dass Handys in den Schulen während des Unterrichts verboten sein sollten. Und berief sich auf zahlreiche Proteste der Eltern, Lehrer und Erzieher. Gleichzeitig sei erwähnt, dass auf Grund von Handy-Abusus die Zahl der fehlsichtigen, gehörgeschädigten Kinder und Jugendlichen stark zunimmt.
Weiterlesen...Almosen sammeln für Operationen. 12 Millionen US-Amerikaner lassen sich Operationen durch Crowdfunding finanzieren. So weit darf es bei uns nicht kommen!
Wer sich in den USA operieren lassen will, muss entweder sehr reich, sehr gut privat versichert sein oder er muss um Geld betteln. Bei Freunden, Leidensgenossen oder sonst irgendwo. In Zeiten des Internet und Social Media macht man das mit Crowdfunding. Insgesamt 50 Millionen US-Amerikaner haben bereits für medizinische Zwecke gespendet. 12 Millionen haben sich…
Weiterlesen...Ausgeruhte Ärzte und Pfleger! Das wollen und brauchen Patienten!
38 Stunden pro Woche – und zumeist kommen ein paar Überstunden hinzu – sind einer Alten- und Behindertenpflegerin auf die Dauer nicht zumutbar: weder physisch noch psychisch. Eine 70 Stundenwoche kann ein junger Arzt vielleicht ein paar Jahre durchhalten – mehr geht nicht mehr. Allein aus Verantwortung den Patienten und der eigenen Persönlichkeit gegenüber.
Weiterlesen...Her mit der Patientenmilliarde! Und: Keine Einsparung bei Arzthonoraren.
Die neue Gesundheitskasse wird Verluste einfahren. Deutliche Verluste, sodass man eine Milliarde einsparen will. Eigentlich hatte man angekündigt, 1 Milliarde zusätzlich für Patienten aufzustellen. Aber alles kommt anders: Nun will man 1 Milliarde, vornehmlich bei Honoraren einsparen. So bitte nicht!
Weiterlesen...Darf man Medikamente verlosen? Zolgensma-Strategie zeigt Grenzen des Gesundheitssystems auf!
Zolgensma ist das derzeit teuerste Medikament der Welt. Derzeit. Etwa 2,1 Millionen Dollar würde Novartis regulär verlangen. In einer Marketingaktion, anders kann man es kaum bezeichnen, verlost Novartis nun 100 Spritzen. Gratis. Denn außerhalb der USA ist das Medikament nicht zugelassen und wird von den Krankenkassen auch nicht bezahlt.
Weiterlesen...Die Datenkraken kommen. Und die Profi-Hacker. Safer Internet Day: Kapital Gesundheitsdaten.Heiss begehrt und oft geklaut.
Die großen Internetkonzerne haben den Gesundheitsmarkt für sich entdeckt. Gleichgültig ob Google, Amazon oder Apple: Alle bieten sie Health-Services oder gar Versicherungen an. Gleichzeitig fokussieren die Profi-Hacker das Gesundheitswesen. Es vergeht kaum eine Woche, da man nicht von Millionen von gehackten und geraubten Patienten- und Gesundheitsdaten liest. Immer stärker werden auch Krankenhäuser und Kliniken Zeil…
Weiterlesen...Vertrauen in misstrauischen Zeiten! Warum die Patienten den Hausarzt so sehr lieben.
Das Misstrauen in vielen wesentlichen Gesellschaften ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Politik misstraut der Justiz, Leser misstrauen den Medien und Internetplattformen, das Vertrauen in die Stabilität von gesellschaftlichen Institutionen sinkt. Menschen haben Angst im Alter zu verarmen. Sie misstrauen den Versprechungen von Politik. Das Vertrauen in die Unabhängigkeit der Medien sinkt zunehmend. Nur…
Weiterlesen...